Tourabschnitt 2 – drei Stationen

Nachdem alles ausgepackt war und dies und das erledigt wurde, bin ich noch einmal alleine gestartet.

Doetinchem – Niederlande

Warum? Keine Ahnung, war einmal dort und habe die Innenstadt als recht schön empfunden. Somit ging es zur Auffrischung der Erinnerungen 61km Richtung Westen. Der Stellplatz befindet sich ein paar hundert Meter vom Zentrum entfern, auf einem bezahlten Parkplatz. Für die Übernachtung sind 4€ völlig. Strom und Wasser kann man über die AanUit.app bedienen und bezahlen. Somit alles in Allem ein toller Platz, der zwar an einer strak befahrenen Straße liegt, aber da es innerorts ist und eine Baumreihe mit Büschen das Ganze abschottet, bleibt es im Rahmen. ///ausruf.ungefähr.raucht

Oosterhout – Niederlande – Camping de grote Altena

Direkt an der Waal gelegen, befindet sich der Campingplatz De Grote Altena, am Rande von Oosterhoud. Das Ganze liegt auf der anderen Seite der Waal (Rhein), schräg gegenüber von Nijmegen, einer Großstadt. Dort habe ich mich für zwei Nächte unkompliziert über die Webseite eingebucht und auch direkt bezahlt.
Angekommen wurde ich sehr herzlich begrüßt und man hat alles wunderbar erklärt, dazu noch einen perfekten Platz ausgesucht, da ich einfach nur die Schiffe auf der Waal beobachten wollte. Also ab auf den Platz 52 – ///gesunken.wirksamkeit.heide
Der Platz ist wirklich top gepflegt und Sanitäranlagen sauber und gut.
Für den Rest lasse ich mal Bilder sprechen.

Bocholt – Hofladen Slütter

Wieder mal über Landvergnügen (Achtung! Vignette notwendig) hat es mich zum Hofladen Slütter in Bocholt getrieben. Angekommen habe ich, nach ein wenig umsehen, schon die Stellplatzwiese entdeckt und Bürsti schön an die Seite geparkt. Perfekt. ///buch.blöcke.dachse

Dann fix rüber in den Hofladen und was leckeres organisieren. Habe mich für Hühnerfrikassee entschieden, was eine absolut geniale Idee war. So leckeres Essen habe ich selten im Wohnmobil angerichtet 😉 Reis dazu gekocht und glücklich sein. Natürlich auch noch ein paar Mitbringsel für die Dame gekauft und am nächsten Tag ging es zurück nach Ahaus, was bekanntlich von Bocholt aus ein Katzensprung ist.

Zusammengefasst 5 erholsame Tage mit drei tollen Plätzen und vielen Eindrücken.

Hanauerhof – Dielkirchen

Von Leutersdorf (letzter Beitrag) ging es wieder im Zeichen des Landvergnügens (Achtung! Vignette erforderlich) zum Hanauerhof in Dielkirchen, nördlich von Rockenhausen.

Der Stellplatz lag bei ///angeblich.entfacht.sprich und „einsam“ trifft es auch, im positiven Sinne. Denn der Hof ist für mich als Person mit Hund nur zur Übernachtung interessant. Wer aber mit Kindern unterwegs ist, sollte sich das mal genauer anschauen, denn der Hof von Ulrike Alt bietet da einige Möglichkeiten, darunter Lernort Bauernhof, therapeutisches Reiten usw. … schaut einfach mal auf die Internetseite.
Übrigens hat man nach meinem Anruf extra noch einmal den Platz mit dem Radlader gerade gezogen! Was ein Service! Der Schotter lag auch schon bereit, so dass kommende Teilnehme des Landvergnügen einen super Platz vorfinden! Vielen Dank, das erlebt man nicht alle Tage!

Für Spaziergänge, vor allem mit Hund, ist dieser Ort und die Umgebung wie geschaffen. Direkt ab in den Wald, über Felder und Wiesen, alles möglich. Das haben Maro und ich dann auch genutzt und haben einige Runden gedreht …
Nachts war es beängstigend leise für einen Städter … und dunkel … Verrückt, dass man sich von Lärm gestört fühlt und wenn es dann mal richtig leise ist, es einem auch komisch vorkommt. Man ist scheinbar einen Grundpegel gewohnt 😉

Schlussendlich war es eine Station auf dem Weg nach Stuttgart, wo Marlies dann zusteigen wird.

Leutersdorf – Weingut Peter Hohn

Wiedermal unterwegs in Sachen Landvergnügen (Achtung! Vignette erforderlich), ging es zum Start einer großen Tour, zum Weingut von Peter Hohn in Leutersdorf.

Kurz zur großen Tour: Ich habe mich entschlossen, die einzelnen Stationen in eigene Beiträge zu packen, da es sonst wohl zu unübersichtlich wird und der Beitrag auch eine ungewöhnliche Länge bekommen würde. Kleiner Ausblick: es geht nach Frankreich …

Angekommen am Weingut wurde ich direkt herzlich empfangen, trotz der gerade aktiven Weinernte und Verarbeitung der Trauben. Bevor Bürsti auf seinen Stellplatz konnte, musste ich aber erstmal in den „Weinkeller“ und mich eindecken 😉
Nach einer kleinen Weinprobe war dann klar, dass der 2017er Dornfelder trocken wird. Das war dann schon einmal eine schnelle Sache 😉
Übrigens werden hier die Weine fast ohne Maschinen hergestellt und sorgsam mit der Natur umgegangen. Aber lest selbst … Link

Der Stellplatz selbst war dann ///hätte.stamm.hausen, direkt vor dem Weingut. Leider auch an der viel befahrenen Landstraße, was natürlich ein wenig gestört hat. Aber da gibt es ja Abhilfe, denn Maro der Hund war mit an Board und schon ging es los auf einen Spaziergang, um die direkte Umgebung zu erkunden.

Am nächsten Tag dann wieder einen Spaziergang, mit dem Ziel, einmal um Leutersdorf herum. Während der Strecke bin ich dann auf den Rheinstieg gestoßen und der blauen Route ein wenig gefolgt. Es müsste sich um das Ende der 5. Etappe und dem Anfang der 6. Etappe handeln. Insgesamt kann ich diesen Stieg empfehlen und werde mich persönlich auch noch einmal damit befassen, denn am Wegesrand gibt es doch eine Entdeckungen zu machen, wie die folgenden Bilder zeigen. Übrigens waren es dann am Ende knapp 10km …

Querdels Hof – Emsbüren

Im Zuge des Landvergnügens (Achtung! Vignette notwendig) ging es, sozusagen um die Ecke, nach Emsbüren. Der Querdels Hof (Café mit Hofküche, Hofladen) liegt zwischen der Ems und dem Dortmund-Ems-Kanal und lädt ein, hier und da an den Gewässern zu spazieren.

Am Hof angekommen wurde schon klar, dass hier gerne Radfahrer einkehren und sich Ihre kleine Pause gönnen, sowie auch zu den Küchenzeiten weitere Gäste einkehren. Das spricht in jedem Fall für die Qualität und die gute Einrichtung der Gaststätte, besonders der Außenbereich mit vielen Sitzmöglichkeiten um das Café herum.

Etwas weiter in den Hof hinein kann man den Hofladen finden, in dem allerlei Köstlichkeiten erworben werden können. Wir haben uns für eine Dose Rotfleisch und eine Dose Leberwurst entschieden. Traumhaft lecker!
Noch etwas weiter in den Innenhof hinein, kann man links ein recht schönes Gebäude entdecken, dass Ferienwohnungen beherbergt. Also auch ohne Wohnmobil ein Ort zum Übernachten.

Wir selbst haben auf der separaten Wiese auf der anderen Straßenseite, mit Blick auf das Café mit Hofküche, unser Wohnmobil abgestellt. Diese Wiese ist für das Landvergnügen ausgewiesen und man kann hier durchaus mit einem recht langen Wohnmobil anreisen, da wirklich viel Fläche zur Verfügung steht. Strom kann man auch bekommen, wenn dies benötigt wird. Um etwas genauer zu werden, wo wir gestanden haben, hier die Drei-Wort-Adresse ///achtung.dörfern.ausbreitete (im nächsten kleinen Beitrag erkläre ich mal, was die Drei-Wort-Adresse ist und warum ich persönlich nun auf GPS-Koordinataten in den Beiträgen verzichten werden).

Hier noch die Bilder, die unser Glück mit dem Wetter beweisen 😉

Samern – Käserei Dennemann

Am letzten Wochenende haben wir die Käserei Dennemann in Samern besucht und sind für eine Nacht dort geblieben. Unser Vorteil diesmal, dass die Anreise schön kurz war. So konnten wir trotz der späten Abreise von zuhause noch bequem den Käse für den Abend im Hofladen kaufen.

Übernachtet haben wir mitten auf dem Hof mit einem Ausblick auf die Hofausfahrt. Die anderen Plätze waren leider schon belegt, besonders die am Baggerloch. Was sich so schäbig anhört, ist in Wahrheit ein schöner See mit einer Hütte und Steg. Hier steht man zwar nah an der Straße, doch nachts fahren kaum Autos. War ja nicht unser Problem, denn auf dem Hof war es ruhig und wir haben den Abend mit einem Wein vor dem Wohnmobil verbracht. Des späteren Abends kamen dann noch alle Gäste in den Hof, da Herr Dennemann eingeladen hatte, um die Geschichte des Hofes zu erzählen. Wer noch die Ziegen und die Käserei besichtigen wollte, konnte dies auch tun.

Am nächsten Morgen ging es dann mit unseren Rädern an die Haddorfer Seen. Als wir das Schild gesehen haben, waren wir eher skeptisch, was uns erwartet. Angekommen mit den Rädern und unserem Hund Maro, sind wir dann doch überrascht gewesen! Segelboote! Campingplatz! Gastronomie! Wow! Da war richtig was los! (N52.276732, E7.316298).
Den Rückweg haben wir über den Ort Ohne gewählt.

Zurück am Hof musste dann der Hofladen noch einmal um leckeren Käse erleichtert werden und danach direkt die Chance genutzt, uns doch noch ans Baggerloch zu stellen. Ein WoMo war schon abgereist und somit konnten die letzten zwei Stunden mit Ausblick auf den kleinen See genossen werden.

P.S.: Camping nur für Besitzer der Landvergnügen-Plakette 2020!

Ellenz-Poltersdorf an der Mosel

Der Wetterbericht und der Wein haben uns an die Mosel nach Ellenz-Poltersdorf gelockt. Die Anfahrt war schon ein Spektakel mit vielen Kurven, Steigungen und Gefällen, aber Bürsti hat alles ordentlich gemeistert. Im Ortsteil Poltersdorf war das Ziel das Ferienweingut Dieterichs. Am Hof des Weingutes konnten wir leider nicht mehr einlaufen, aber nur vier Fußminuten entfernt gibt es die „Sieben-Bäume-Wiese“, die als Stellplatz der Gemeinde für Camper nutzbar ist. Dort war auch schon gut was los und es wurde noch mehr zum Abend hin. Aber die Abstände waren alle samt in Ordnung und nicht so gequetscht, wie das sonst schonmal vorkommt. Auch die Menschen am Platz waren alle sehr offen und gut drauf. Warum uns das auffällt? Naja, so viel gequatscht haben wir bis dato noch nirgends – liegt es an unserer ersten Ausfahrt Richtung Süden?

Von der Wiese aus ist man ruckzuck an der Mosel. Wir sind dann am Nachmittag mal rüber in den Ortsteil Ellenz und in ein Lokal eingekehrt. Feststellung: Wein ist teuer, so teuer, dass es keinen Sinn macht, diesen dort zu trinken. Also Bier …

Am Abend sind wir dann zur Stausswirtschaft des Ferienweingutes Dietrichs (am Haus steht Weingut Emil Dietrichs) gefahren, um uns einen leckeren Rotwein zu organisieren. Dort wurden wir sehr freundlich empfangen und das Lokal war sehr gut besucht. Zurück am Wohnmobil haben wir dann den Spätsommerabend ausklingen lassen.

Am Sonntag ging es dann auf den Rückweg. Diesen haben wir entlang der Mosel bis Koblenz auf der Landstraße bestritten und kurzentschlossen weiter am Rhein entlang über die B9, bis zu einem schon einmal von besuchten Platz auf unserer Mai-Tour, für eine ausgiebige Pause. Mit Aussicht auf den Rhein und rüber nach Unkel war das eine sehr gute Entscheidung, besonders bei dem tollen Wetter.

N50.110530, E7.226168

Dorsten – Lippepiraten

Für eine Nacht ging es an die Lippe in Dorsten. Wir haben dort auf der Wiese der Lippepiraten eingecheckt, die bei „Landvergnügen“ verzeichnet ist.
Gleichzeitig haben wir zum ersten Mal an einem Ort aus dem Buch Landvergnügen unseren Kurzurlaub verbracht, da vorher wegen der besondere Situation ja alles anders war. Auf jeden Fall werden wir nun weiterhin uns auf den Bauernhöfen Deutschlands verstecken 😉

Bei den Lippepiraten kann man Kanutouren buchen und auch per AirBNB einchecken und in einem der hochwertigen Bauwagen auf der Wiese gastieren. Die Lage ist wirklich schön, da man direkt hinter dem Lippedeich steht. So kann man entlang des Flusses spazieren oder Rad fahren und wenn man die Uferseite Wechsel, steht man am Kanal. Dort lässt sich dann auch eine Schleuse bestaunen.

N51.667105, E7.006073